Jahreshauptversammlung

Am Freitag, den 13. Januar 2017 war es wieder so weit. Die Walser Rettung lud zur Jahreshauptversammlung in den Gasthof Traube ein. 

Die zahlreich erschienenen Gäste wurden vom neuen Bereitschaftsleiter Dominik Schuster begrüßt. Zügig begann er mit dem Rückblick auf das vergangene Jahr.
2016 rückte die Walser Rettung zu 1115 Einsätzen aus. Die einsatzstärksten Monate waren wieder im Winter zu verzeichnen. Mit 108 Notfällen und 266 Notarzteinsätzen wurde abermals deutlich, wie oft die zeitnahe medizinische Versorgung im Breitachtal benötigt wird.[CUT]

Als eine inzwischen unverzichtbare Stütze hat sich auch 2016 der Zivildienst erwiesen. Von den "Zivis" wurden 373 Schichten - das entspricht knapp 26%  - der Dienste übernommen. Vor allem tagsüber eine absolute Entlastung. Mit 490 Schichten stemmten die ehrenamtlichen Mitglieder allerdings weiterhin den Großteil der geleisteten Bereitschaften.

Zu den erbrachten Diensten forderten 63 Einsätze die freiwilligen Kräfte der Bereichtschaft. Diese werden angefordert, wenn der reguläre Rettungswagen bereits unterwegs ist und ein Notfall- bzw. Notarzteinsatz ansteht.

Im Bereich der Ausbildung wurde von Dr. Haiko Kinzel ein abwechslungsreicher Ausbildungsplan zusammengestellt. Neben verschiedenen medizinischen Themen wurde auch die Zusammenarbeit mit der Bergrettung und der Feuerwehr beübt. Nach 8 Jahren als Ausbildungsleiter übergibt Dr. Haiko Kinzel sein Amt an Marco Schuster und wünscht ihm viel Freude bei dieser Tätigkeit.

Nachdem der Kassabericht durch Kassiererin Martina Matt vorgetragen und die Richtigkeit durch die Kassenprüfer Peter Klauser und Patrick Engler bestätigt wurde, übergab Fr. Matt offiziell diese Aufgabe in die Hände von Robin Pfeiffer.

Erfreulicherweise konnten auch im vergangenen Jahr wieder einige Neumitglieder gefunden werden. So wurden 8 Männer und Frauen willkommen geheißen.

Die Ausbildung zum Rettungssanitäter, welche mit einem Umfang von 200 Stunden Theorie, 160 Stunden Praktikum im Krankenhaus sowie 160 Stunden auf einer Lehrrettungswache  sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, wurde von Sebastian Göhring mit Erfolg absolviert.

Auch in diesem Jahr durften wieder einige Mitglieder für Ihr jahrelanges Engagement ausgezeichnet werden. 20 Jahre im Dienst der Walser Rettung sind: Thomas Fritz, Dr. Haiko Kinzel und Dr. Elmar Lingg.
Für seine 10 jährige Tätigkeit ­wurde Florian Senn geehrt. Marc Riezler für 5 Jahre.

v.l.:Dominik Schuster, Martin Kessler, Thomas Fritz, Robin Pfeiffer, Jessica Schneider, Dr. Andreas Grote, Mario Mimler, Marco Schuster
v.l.:Dominik Schuster, Martin Kessler, Thomas Fritz, Robin Pfeiffer, Jessica Schneider, Dr. Andreas Grote, Mario Mimler, Marco Schuster

Im November 2016 fanden die Neuwahlen statt. Dominik Schuster hat das Amt des Bereitschaftsleiters bekleidet, sein Stellvertreter wurde Mario Mimler. Ebenfalls gibt es einen neuen Ausbildungsleiter Marco Schuster und einen neuen Kassier Robin Pfeiffer. Vertreter der Talärzte wurde Dr. Andreas Grote. Weiters im Vorstand sind Thomas Fritz, Jessica Schneider und Martin Kessler.

Im Rahmen der Verabschiedung des alten Vorstandes wurden Dr. Erich Gantner und Herr Erich Pühringer mit der "Silbernen Ehrennadel" des Bayrischen Roten Kreuzes für besondere Verdienste ausgezeichnet.

Der ehemalige Bereitschaftsleiter Julian Ernst bedankt sich für tolle 8 Jahre in seinem Amt. Unter seiner Führung konnte die neue Rettungswache bezogen werden. Durch verschiedene Fortbildungen wurde die Qualität der Ausbildung gesteigert. Ebenso wurde in seiner Amtszeit der zweite Rettungswagen fixer Bestandteil im Kleinwalsertal.

Im Dezember fand auch die Verabschiedung von Thomas Slobodnink statt. Er wird nicht mehr aktiv im Rettungsdienst tätig sein, aber glücklicherweise weiterhin in der Breitenausbildung.

Bürgermeister Andi Haid überbrachte die Grußworte seitens der Gemeinde. Er unterstrich die Wichtigkeit und das hohe Ansehen des Rettungsdienstes in der Bevölkerung und bestätigte die finanzielle Unterstützung der Kommune, um für ordentliche Bedingungen, die nötige Sicherheit und Ausstattung zu sorgen.

Des Weiteren wurden Grußworte der Ehrengäste der verschiedenen Organisationen überbracht.

Aufgrund der Witterungsverhältnisse entschuldigten sich Alexander Schwägerl (Kreisgeschäftsführer), Alfred Reichert (1. Vorsitzender des Vorstands), Matthias Straub (stv. Kreisbereitschaftsleiter) und Peter Fraas (Leiter Rettungsdienst) vom Kreisverband Oberallgäu.

Dominik Schuster beendete im Anschluss den offiziellen Teil des Abends und lud die Anwesenden zum gemeinsamen Hock und Essen ein.